News

SSL-Zertifikate Laufzeit: Apple schlägt 45 Tage vor

7. November 2024 von Marek Röhner

SSL-Zertifikate Laufzeit
©Felix - Adobe Stock

5
(3)

Die Welt der SSL-Zertifikate steht erneut vor einem großen Wandel. Nachdem Google bereits Anfang März 2023 angekündigt hat, die Laufzeit von SSL-Zertifikaten auf maximal 90 Tage zu reduzieren, folgt nun Apple mit einem noch ambitionierteren Vorschlag zur SSL-Zertifikate Laufzeit: Das Unternehmen schlägt eine Verkürzung der Zertifikatslaufzeit auf nur 45 Tage vor und bringt damit frischen Diskussionsstoff in die Branche. Welche Gründe hinter diesem Vorstoß stecken, welche Auswirkungen eine solche Änderung hätte und welche Schritte für Unternehmen jetzt sinnvoll sind – das und mehr beleuchten wir in diesem Beitrag.

Die Ankündigung von Apple im Überblick

Apple hat dem CA/Browser Forum, das Richtlinien für Zertifikate festlegt, seinen Plan vorgelegt, die maximale Laufzeit von SSL-Zertifikaten bis 2027 auf 45 Tage zu verkürzen. Die Verkürzung soll schrittweise erfolgen: Ab dem 15. September 2025 auf 200 Tage, ab dem 15. September 2026 auf 100 Tage und schließlich ab dem 15. April 2027 auf 45 Tage.

Ziel dieser Maßnahme ist es, die Sicherheit im Internet zu erhöhen. Denn kürzere Zertifikatslaufzeiten verringern das Risiko, dass kompromittierte Zertifikate lange ausgenutzt werden können. Allerdings spaltet diese Ankündigung die Experten. Befürworter begrüßen den Fokus auf Sicherheit, während Kritiker vor den praktischen Herausforderungen warnen, die kürzere Zertifikatslaufzeiten für Unternehmen mit sich bringen könnten.

Chronik der verkürzten Zertifikatslaufzeiten und ihre Auswirkungen

Der aktuelle Vorstoß von Apple ist Teil einer umfassenden Entwicklung in der Zertifikatsbranche, die immer kürzere Laufzeiten verfolgt. Kaum vorstellbar, aber vor 10 Jahren hatten SSL-Zertifikate eine Gültigkeit von fünf Jahren, was Unternehmen lange Planungszeiträume ermöglichte. Da längere Laufzeiten jedoch das Risiko erhöhten, dass Zertifikate kompromittiert oder nicht regelmäßig aktualisiert wurden, wuchs der Druck, diese Laufzeiten zu verkürzen. Ab 2015 ging es dann Schlag auf Schlag:

2015: Reduzierung auf drei Jahre
Mit der Verkürzung der Zertifikatslaufzeit auf drei Jahre wurde ein erster Schritt hin zu mehr Sicherheit unternommen. Die Entscheidung fand breite Zustimmung, da kürzere Laufzeiten eine häufiger aktualisierte Infrastruktur fördern sollten.

2018: Reduzierung auf zwei Jahre
Drei Jahre galten bald als zu lang, und so wurde die Laufzeit erneut verkürzt – diesmal auf maximal zwei Jahre. Diese Anpassung verlangte bereits ein flexibleres Zertifikatsmanagement und machte ein gut strukturiertes Zertifikatsmanagementsystem für viele Unternehmen unverzichtbar.

2020: Reduzierung auf 398 Tage (etwa 13 Monate)
Im Herbst 2020 erfolgte die bisher drastischste Verkürzung, als Apple und Google beschlossen, neue Zertifikate auf eine Laufzeit von nur noch 398 Tagen zu begrenzen. Diese Entscheidung fand Zustimmung bei Sicherheitsexperten, die die Notwendigkeit häufiger Zertifikatsupdates betonten. Die kürzere Laufzeit erhöhte jedoch auch den Verwaltungsaufwand und stellte viele Unternehmen vor Herausforderungen.

2023: Diskussion über 90 Tage und kürzer
Die jüngsten Vorschläge gingen sogar noch weiter. Erst letztes Jahr hat Google eine 90-Tage-Laufzeit für Zertifikate ins Spiel gebracht – in unserem Blog haben wir im Beitrag „SSL-Zertifikate: Gültigkeitsdauer soll auf 90 Tage reduziert werden “ ausführlich darüber berichtet. Mit seinem Vorschlag hat der Suchmaschinenriese branchenweit eine Debatte über die praktischen und sicherheitstechnischen Auswirkungen ausgelöst. Stand heute – also im November 2024 – ist die Verkürzung auf 90 Tage noch nicht endgültig beschlossen und neu ausgestellte SSL/TLS-Zertifikate sind nach wie vor 397 Tage gültig.

Nun also kommt Apple und schlägt eine weitere drastische Verkürzung der Laufzeit – auf nur noch 45 Tage – vor.

Argumente für kürzere Laufzeiten von SSL-Zertifikaten

Die treibende Kraft hinter der Verkürzung der SSL-Zertifikatslaufzeiten – es klang weiter oben bereits an – ist das Sicherheitsrisiko durch veraltete Zertifikate: Kürzere Laufzeiten ermöglichen es, veraltete und potenziell kompromittierte Zertifikate schneller auszutauschen, was die Gesamtsicherheit im Internet verbessert. Darüber hinaus zwingen kürzere Laufzeiten Unternehmen zur Automatisierung der Zertifikatsverwaltung, was langfristig zu mehr Effizienz und geringeren Ausfallzeiten führt – mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Abschnitt „Automatisierung: Der Schlüssel zur Zukunft der Zertifikatsverwaltung“.

Wir wollen an dieser Stelle aber nicht unerwähnt lassen, dass eine solche drastische Verkürzung der Laufzeit weitreichende Konsequenzen hat: Unternehmen müssen ihre Prozesse zur Zertifikatsverwaltung und -erneuerung stark anpassen. IT-Teams werden mit einem erheblich höheren Arbeitsaufwand konfrontiert, um Zertifikate regelmäßig zu verlängern und die Infrastruktur anzupassen. Gerade für größere Organisationen und solche mit zahlreichen Zertifikaten wird dies eine enorme Herausforderung darstellen.

Apples 45-Tage-Vorschlag sorgt für Diskussionen

Schon der Vorschlag von Google, die Laufzeit auf 90 Tage zu begrenzen, hatte gemischte Reaktionen hervorgerufen. Auf ähnlich geteilte Meinungen stößt jetzt auch Apples Vorstoß:

Position der Kritiker: Mehr Aufwand, mehr Herausforderungen

Die Hauptkritik an kürzeren Zertifikatslaufzeiten betrifft den erhöhten Verwaltungsaufwand. Viele Unternehmen sehen sich durch häufigere Zertifikatswechsel und -validierungen mit signifikanten operativen Herausforderungen konfrontiert. Für Unternehmen, die eine große Zahl an Zertifikaten verwalten, kann eine Verkürzung der Laufzeit zu einem intensiveren administrativen Aufwand führen und zusätzliche Ressourcen erfordern, um den Zertifikatswechsel reibungslos zu gestalten.

Besondere Bedenken kommen von Seiten der IoT-Industrie sowie aus Regionen ohne verlässliche Internetverbindungen. Gerade IoT-Geräte, die nur eingeschränkte Update-Möglichkeiten bieten, wären durch kürzere Laufzeiten gefährdet, da ihre Zertifikate nicht regelmäßig aktualisiert werden können. In Regionen mit instabilen Internetverbindungen könnte das regelmäßige Erneuern ebenfalls zu zusätzlichen Hürden führen, wenn Zertifikate nur schwer ausgetauscht werden können. Kritiker befürchten hier potenzielle Sicherheitsrisiken und Systemausfälle, die durch unzureichende Zertifikatsverwaltung entstehen könnten.

Position der Befürworter: Mehr Sicherheit durch kürzere Laufzeiten

Auf der anderen Seite stehen auch viele Befürworter der kürzeren Laufzeiten, die mehr Sicherheit für Internetnutzer versprechen. Kürzere Laufzeiten sorgen dafür, dass Zertifikate häufiger aktualisiert und weniger oft missbräuchlich verwendet werden. Tatsächlich zeigen Studien, dass eine Reduzierung auf 90 Tage die missbräuchliche Nutzung von Zertifikaten um bis zu 75 % verringern, da Zertifikate bei Missbrauch schneller aus dem Verkehr gezogen werden können. Diese positive Sicherheitsbilanz ist ein starkes Argument für den Apple-Vorschlag, denn sie würde das Risiko von Angriffen durch veraltete Zertifikate deutlich mindern.

Befürworter betonen, dass die häufigeren Updates dabei helfen, potenzielle Sicherheitslücken zu schließen und somit eine sicherere digitale Infrastruktur zu schaffen. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen gewinnt dieses Argument an Gewicht, und viele Unternehmen sehen kürzere Laufzeiten als ein wirksames Mittel, um ihre Systeme proaktiv zu schützen.

Unterschiedliche Reaktionen von Zertifizierungsstellen

Die Reaktionen auf Apples Vorschlag variieren stark, auch unter Zertifizierungsstellen (CAs). So unterstützt etwa Sectigo, die derzeit zweitgrößte CA nach Let’s Encrypt, den Vorschlag ausdrücklich. Sectigo sieht in der 45-Tage-Laufzeit eine notwendige Veränderung und plädiert für eine zunehmende Automatisierung der Zertifikatsverwaltung. Laut Sectigo ist es „höchste Zeit“, dass Unternehmen ihre Zertifikatsprozesse an moderne Sicherheitsanforderungen anpassen und automatisieren.

Andere CAs hingegen stehen der 45-Tage-Laufzeit skeptisch gegenüber und warnen vor den administrativen Herausforderungen, die durch eine so kurze Laufzeit entstehen könnten. Dennoch scheint eine Verkürzung der Laufzeit unausweichlich zu sein, und viele CAs richten sich bereits auf diese Möglichkeit ein.

Automatisierung: Der Schlüssel zur Zukunft der Zertifikatsverwaltung

Angesichts der Dynamik und der Entwicklungen im SSL-Bereich wird deutlich, dass die Tendenz zu kürzeren Zertifikatslaufzeiten anhalten wird. Auch wenn Apples Vorschlag momentan noch keine verbindliche Anforderung ist, scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis auch 45 Tage oder sogar kürzere Laufzeiten zum Standard werden.

Die Verkürzung der Zertifikatslaufzeiten bedeutet für IT-Teams einen enormen Mehraufwand, besonders in Unternehmen mit einer großen Anzahl an Zertifikaten. Bei einer Laufzeit von 45 Tagen müssten Zertifikate rund achtmal pro Jahr erneuert werden – und das für jedes einzelne Zertifikat. Der administrative Aufwand hierfür wäre enorm und würde wertvolle IT-Ressourcen binden, die für andere Aufgaben fehlen würden. Der Umstieg auf Automatisierungslösungen im Zertifikatsmanagement ist daher essenziell, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Vorteile der Automatisierung im Zertifikatsmanagement

Automatisierungslösungen im Zertifikatsmanagement bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die den Verwaltungsaufwand verringern und die IT-Sicherheit erhöhen:

Effiziente Verwaltung und Erneuerung
Durch automatisierte Prozesse entfällt der manuelle Aufwand zur Verwaltung und Erneuerung von Zertifikaten. Alle Schritte, von der Validierung bis zur Erneuerung, können zuverlässig von einem Automatisierungstool übernommen werden. Das spart Zeit und reduziert das Risiko menschlicher Fehler, wie etwa verpasste Erneuerungsfristen.

Erhöhte Sicherheit und Compliance
Kürzere Laufzeiten für SSL-Zertifikate sollen die Cybersicherheit erhöhen. Automatisierte Zertifikatslösungen sorgen dafür, dass Zertifikate stets aktuell und sicher sind. So wird das Risiko veralteter oder kompromittierter Zertifikate, die ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten, minimiert. Unternehmen können außerdem die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsstandards gewährleisten.

Minimierung von Ausfallzeiten und Sicherheitslücken
Abgelaufene Zertifikate können zu erheblichen Problemen führen: Webseiten und Dienste werden für die Nutzer unzugänglich, was Kundenvertrauen und Umsätze gefährden kann. Automatisierung reduziert das Risiko solcher Ausfälle drastisch, da sie sicherstellt, dass Zertifikate rechtzeitig erneuert werden. Auch potenzielle Sicherheitslücken lassen sich durch die fortlaufende Aktualisierung schließen.

Zukunftssicherheit durch Automatisierung: Lösungen für jedes Unternehmen

Mit einer möglichen Verkürzung der Laufzeiten auf 45 Tage wird klar, dass die manuelle Verwaltung von SSL-Zertifikaten zunehmend unpraktikabel und risikoreich wird. Unternehmen, die weiterhin auf manuelle Prozesse setzen, könnten in eine Situation geraten, in der sie Sicherheitslücken aufgrund abgelaufener Zertifikate oder überlasteter IT-Teams riskieren. Unternehmen jeder Größe sollten deshalb frühzeitig mit der Implementierung von Automatisierungslösungen für das Zertifikatsmanagement beginnen. Damit vermeiden sie Ausfälle und Sicherheitslücken und können sich voll und ganz auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Automatisierte Systeme übernehmen nicht nur die Erneuerung, sondern auch das Monitoring und das Reporting und gewährleisten so kontinuierliche Sicherheit und Zuverlässigkeit, ohne dass die IT-Abteilung unnötig belastet wird.

Egal ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMU) oder ein Großunternehmen mit einer Vielzahl an Zertifikaten führen: Automatisierungslösungen können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden und entlasten Ihre IT-Sicherheitsteams. Mit dem PSW ACME Client und unseren Partnern essendi, der 360° German Security Alliance und Secardeo bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Automatisierungslösungen an, die sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für Großunternehmen mit einem hohen Zertifikatsaufkommen geeignet sind.

Fazit zur SSL-Zertifikate Laufzeit: Eine Branche im Umbruch

Die Zertifikatsbranche steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Die Initiative von Apple zeigt, dass weitere Reduzierungen der Laufzeit wahrscheinlich sind und sich Unternehmen rechtzeitig auf diese Veränderungen einstellen sollten. Automatisierung wird zur Schlüsseltechnologie, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und eine zuverlässige, sichere Zertifikatsverwaltung zu gewährleisten.

In einer Zeit, in der sich die Sicherheitsanforderungen im Internet ständig weiterentwickeln, möchten und können wir Sie bei der Implementierung einer zukunftsfähigen Automatisierungslösung unterstützen. Mit unseren Lösungen sind Sie bestens aufgestellt, um den Herausforderungen der neuen Zertifikatswelt aktiv zu begegnen und die Weichen für eine sichere, automatisierte Zukunft zu stellen.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Average rating 5 / 5. Vote count: 3


0 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu