IT-Security

Die Notwendigkeit einer Cybersicherheitskultur

19. März 2024 von Marek Röhner

Cybersicherheitskultur im Unternehmen stärken
©Gorodenkoff - Adobe Stock

3.9
(9)

In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor ständig wachsenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Die Bedrohungen werden immer raffinierter und häufiger, wodurch traditionelle Sicherheitsmaßnahmen allein nicht mehr ausreichen. Eine entscheidende Erkenntnis ist, dass ein Großteil der erfolgreichen Cyberangriffe auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen ist. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung einer Cybersicherheitskultur in Unternehmen und stellt dar, wie diese durch Schulungen, Sensibilisierungsmaßnahmen und die Integration in die Unternehmenskultur gestärkt werden kann.

Der Faktor Mensch in der Cybersicherheit

Die zunehmende Digitalisierung hat den menschlichen Faktor zu einem kritischen Element in der Cybersicherheit gemacht. Studien zeigen, dass Mitarbeiter oft unwissentlich die Schwachstellen in den Sicherheitsvorkehrungen eines Unternehmens darstellen. Ein einziger unvorsichtiger Klick auf eine als scheinbar harmlos getarnte E-Mail kann verheerende Auswirkungen haben, wenn durch diesen unbedachten Klick beispielsweise ein Virus freigesetzt wird, der sich blitzschnell im gesamten Unternehmensnetzwerk ausbreitet. Die Konsequenzen sind verheerend: Ausfallzeiten, hohe Wiederherstellungskosten und Umsatzeinbußen.

Dieses Szenario mag dramatisch klingen, zeigt aber sehr gut, wie schnell eine unachtsame Handlung schwerwiegende Auswirkungen haben kann – zumal dieses Szenario auch die Realität verdeutlicht, mit der Unternehmen heutzutage konfrontiert sind.

Zwei Drittel der Beschäftigten setzten ihren Betrieb bewusst Sicherheitsrisiken aus

In diesem Zusammenhang enthüllt der aktuelle Proofpoint-Report aus dem Februar dieses Jahres alarmierende Zahlen: Eine überwältigende Mehrheit (64%) der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen deutscher Unternehmen setzen ihren Betrieb bewusst Risiken aus, die zu Cyberangriffen, wie Ransomware- oder Malware-Infektionen, Datensicherheitsvorfällen oder finanziellen Verlusten, führen können.

Wie der Report offenlegt, geben sie Passwörter weiter, klicken auf verdächtige Links oder geben sensible Informationen preis. 93 Prozent von ihnen taten dies in Kenntnis der damit verbundenen Risiken! Die Motive für riskantes Verhalten sind vielfältig, wobei die meisten Befragten Bequemlichkeit (46 %), den Wunsch nach Zeitersparnis (44 %) und ein Gefühl der Dringlichkeit (22 %) als Hauptgründe nennen.

Es ist damit ganz offensichtlich, dass der menschliche Faktor das schwächste Glied in der Cybersicherheit ist und eine intensive Berücksichtigung erfordert, um die Sicherheitslage zu verbessern. Dabei sind die Vermittlung von Wissen und die Schaffung von Anreizen zur Integration cybersicherer Praktiken in den Unternehmensalltag entscheidende Erfolgsfaktoren zur Stärkung der Cyberresilienz eines Unternehmens. Sicherheit ist heute nicht mehr ausschließlich die Verantwortung einer Fachabteilung, sondern muss von allen Mitarbeitenden des Unternehmens verstanden und aktiv gelebt werden.

Cybersicherheitskultur im Unternehmen: Jeder sollte Verantwortung übernehmen

Eine Cybersicherheitskultur, die von oben nach unten gefördert wird, ist entscheidend, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gefahren zu sensibilisieren und sie zu befähigen, angemessen zu reagieren. Die Förderung einer Cybersicherheitskultur in Unternehmen ist gleich aus mehreren Gründen von Bedeutung:

Ganzheitlicher Schutz: Eine Cybersicherheitskultur stellt sicher, dass der Schutz vor Cyberangriffen nicht allein auf die IT-Abteilung abgewälzt wird. Stattdessen wird er zu einer gemeinsamen Verantwortung aller Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Position im Unternehmen.

Früherkennung von Bedrohungen: Mitarbeitende, die für die Anzeichen von Cyberangriffen sensibilisiert sind, können verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennen und melden. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, schneller auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren und größere Schäden zu verhindern.

Risikominimierung: Durch eine Cybersicherheitskultur werden Mitarbeitenden dazu ermutigt, sich bewusst über die Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von Technologie zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Dies reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen erheblich.

Schutz des Unternehmensrufs: Ein erfolgreicher Cyberangriff kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch den Ruf eines Unternehmens schwer beschädigen. Eine starke Cybersicherheitskultur kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden und Partner zu erhalten und den Schaden zu begrenzen, falls es dennoch zu einem Sicherheitsvorfall kommt.

Die Rolle von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen

Zur Förderung der Cybersicherheitskultur spielen Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen eine ganz zentrale Rolle, da sie das Bewusstsein für Cyberbedrohungen schärfen und die Kompetenzen der Beschäftigten im Umgang mit Sicherheitsmaßnahmen verbessern. Zusätzlich zu benutzerfreundlichen Sicherheitsmaßnahmen und der Vorbereitung auf neueste Bedrohungen sind eine Kultur der Cybersicherheit und regelmäßige Information der Belegschaft über aktuelle Cyberbedrohungen und bewährte Verfahren unerlässlich. Unternehmen können und sollten hier ruhig auch simulierte Phishing-Angriffe einsetzen, um die Umsetzung sicherheitsrelevanter Kenntnisse in sicheres Handeln zu überprüfen und etwaige Schwachstellen aufzudecken.

Kurz und knapp: 3 Argumente für Sicherheitsschulungen

Bewusstseinsbildung: Schulungen helfen dabei, das Bewusstsein der Beschäftigten für die verschiedenen Arten von Cyberbedrohungen zu schärfen, von Phishing-E-Mails bis hin zu Ransomware-Angriffen. Mitarbeiter lernen, potenzielle Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Kompetenzaufbau: Durch Schulungen können Mitarbeitende ihre Fähigkeiten im Umgang mit Sicherheitsmaßnahmen und -protokollen verbessern. Sie lernen, wie sie ihre Passwörter sicher verwalten, verdächtige Links erkennen und sensible Informationen angemessen schützen können.

Regelmäßige Aktualisierungen: Da sich die Bedrohungslandschaft ständig verändert, ist es notwendig, dass Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen regelmäßig aktualisiert werden, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Dies stellt sicher, dass die Beschäftigten über aktuelle Sicherheitspraktiken informiert sind und ihr Wissen kontinuierlich erweitern können.

Integration der Cybersicherheit in die Unternehmenskultur

Cybersicherheitsschulungen sind zwar ein wichtiger erster Schritt, aber sie allein reichen nicht aus. Vielmehr sollte eine starke Sicherheitskultur in Unternehmen geschaffen werden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und ganz klare Standards festlegt, um diese in den Arbeitsalltag zu integrieren. Wer Cybersicherheit als gemeinsame Verantwortung des gesamten Unternehmens betrachtet und sie in sämtliche Prozesse integriert, kann einen umfassenden Schutz gewährleisten. Dies wiederum erfordert eine gemeinsame Anstrengung aller Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Position im Unternehmen.

Schritt für Schritt Cybersicherheit erfolgreich umsetzen

1. Starke Sicherheitskultur: Eine gesunde Unternehmenskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist von entscheidender Bedeutung. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen müssen sich bewusst sein, dass Cybersicherheit eine Priorität ist und dass sie dazu beitragen müssen, das Unternehmen vor Bedrohungen zu schützen.

2. Standards festlegen und klar definieren: Es ist wichtig, klare Richtlinien und Standards für Cybersicherheit festzulegen. Dies bildet die Grundlage für weitere Maßnahmen wie Schulungen zur Sensibilisierung für potenzielle Cyber-Risiken und die Anleitung des Teams über geeignete Vorsichtsmaßnahmen.

3. Cybersicherheit unternehmensweit denken: Cybersicherheit sollte nicht nur als Angelegenheit der Fachabteilung angesehen werden, sondern als eine gemeinsame Verantwortung des gesamten Unternehmens. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter, vom CEO bis zum Praktikanten, sollte sich der Bedeutung von Cybersicherheit bewusst sein und seinen Beitrag dazu leisten.

4. Integration in Prozesse: Um Cybersicherheit wirklich in die Unternehmenskultur zu integrieren, muss sie in die Prozesse und Arbeitsabläufe eingebettet werden. Dies bedeutet, dass Cybersicherheit von Anfang an in die Planung neuer Projekte und Geschäftsprozesse einbezogen werden sollte. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sicherheitsaspekte nicht aufgrund von Zeitmangel oder Stress vernachlässigt werden.

Fazit: Cybersicherheit fängt bei jedem Einzelnen an

Die Stärke der Cybersicherheit eines Unternehmens hängt entscheidend von der Sicherheitsbewusstheit jedes einzelnen Mitarbeiters ab. Der bekanntliche Grundsatz, dass die Sicherheit eines Systems nur so stark ist wie sein schwächstes Glied, trifft hier besonders zu. Selbst der jüngste Proofpoint-Report verdeutlicht, dass nicht allein mangelnde Awareness für riskantes Verhalten verantwortlich ist, sondern auch bewusst eingegangene Risiken eine Rolle spielen.

Um die Cybersicherheit effektiv zu stärken, muss sie fest in der Unternehmenskultur verankert werden. Dies erfordert einen langfristigen und kontinuierlichen Prozess, der darauf abzielt, das Sicherheitsbewusstsein und die Handlungsfähigkeit jedes Beschäftigten zu verbessern. Letztendlich gilt: Die Cybersicherheit fängt bei jedem Einzelnen an. Nur wenn jeder Mitarbeitende seine oder ihre Rolle im Schutz des Unternehmens versteht und aktiv dazu beiträgt, können die zunehmenden Herausforderungen der Cybersicherheit erfolgreich bewältigt werden.

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Average rating 3.9 / 5. Vote count: 9


0 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu