IT-Security

Post-Quanten-Kryptografie und Verschlüsselung: Die nächste Generation der IT-Sicherheit

19. November 2024 von Marek Röhner

Post-Quanten-Kryptografie
©Masque - Adobe Stock

4.5
(2)

Die digitale Welt entwickelt sich in rasantem Tempo, und mit dieser Entwicklung wachsen auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Klassische Verschlüsselungstechnologien wie RSA und elliptische Kurvenkryptografie (ECC) sind bislang der Goldstandard, wenn es um den Schutz unserer Daten geht. Diese Verfahren basieren auf mathematischen Problemen, die für klassische Computer nur schwer zu lösen sind. Doch die Entwicklung von Quantencomputern stellt diese Grundlagen infrage. Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik, um Berechnungen durchzuführen, die für klassische Rechner unvorstellbar sind. Damit rückt ein neuer Zweig der Kryptografie ins Zentrum der Aufmerksamkeit: die Post-Quanten-Kryptografie.

Was ist Post-Quanten-Kryptografie?

Post-Quanten-Kryptografie (PQK) bezeichnet kryptographische Verfahren, die auch dann sicher bleiben sollen, wenn leistungsfähige Quantencomputer verfügbar sind. Der Begriff „Post-Quanten“ deutet darauf hin, dass diese Technologien darauf abzielen, auch nach der Entwicklung von Quantencomputern widerstandsfähig zu sein.

Die Herausforderung durch Quantencomputer

Quantencomputer sind nicht einfach schnellere Versionen klassischer Computer. Sie basieren auf den Prinzipien der Quantenmechanik, die es ihnen ermöglichen, Rechenoperationen auf völlig neue Weise durchzuführen. Während klassische Computer auf Bits basieren, die entweder den Wert 0 oder 1 haben, arbeiten Quantencomputer mit Qubits, die sich in einer so genannten Superposition befinden können – also gleichzeitig 0 und 1 darstellen. Dies erlaubt es Quantencomputern, viele mögliche Lösungen parallel zu berechnen, anstatt jede einzelne Möglichkeit nacheinander durchzugehen, wie es klassische Computer tun. So wird die Rechenzeit drastisch verkürzt.

Warum sind Quantencomputer eine Bedrohung für bestehende Verschlüsselung?

Die heute weit verbreiteten Verschlüsselungsverfahren wie RSA und elliptische Kurvenkryptografie basieren auf mathematischen Problemen wie der Primfaktorzerlegung oder der Berechnung diskreter Logarithmen. Diese Probleme sind für klassische Computer extrem schwierig und zeitaufwendig zu lösen. Ein Quantencomputer hingegen könnte mithilfe des sogenannten Shor-Algorithmus diese Probleme in deutlich kürzerer Zeit lösen. Das bedeutet: Sobald leistungsfähige Quantencomputer verfügbar sind, könnten sie bestehende Verschlüsselungssysteme knacken, die bisher als sicher galten. Die Folgen wären gravierend: Vertrauliche Informationen, wie Finanzdaten, Gesundheitsdaten oder staatliche Geheimnisse, könnten offengelegt werden.

Die Antwort der Kryptografie: Post-Quanten-Verfahren

Die Post-Quanten-Kryptografie ist ein aufstrebender Bereich der Kryptografie, der darauf abzielt, kryptographische Verfahren zu entwickeln, die auch in einer Welt mit leistungsfähigen Quantencomputern sicher sind. Anders als die klassische Kryptografie verlassen sich Post-Quanten-Algorithmen nicht auf mathematische Probleme, die durch Quantencomputer schnell gelöst werden könnten.

Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf verschiedene Ansätze, die gegen Quantenangriffe resistent sind. Zu den vielversprechendsten Methoden gehören:

Gitterbasierte Kryptografie: Hier wird die Sicherheit auf die Schwierigkeit gestützt, ein mathematisches Gitter zu durchdringen. Diese Probleme gelten als schwer lösbar, selbst für Quantencomputer.

Code-basierte Kryptografie: Dieser Ansatz nutzt fehlerkorrigierende Codes, die als besonders robust gegen Angriffe von Quantencomputern gelten.

Hash-basierte Signaturen: Hier werden kryptografische Hash-Funktionen verwendet, die auch von Quantencomputern nicht effizient gebrochen werden können.

Mehrparteien-Berechnungen: Diese Protokolle ermöglichen sichere Berechnungen zwischen mehreren Parteien, ohne dass die zugrunde liegenden Daten offengelegt werden müssen.

Wie wirkt sich Post-Quanten-Kryptografie auf die IT-Sicherheit aus?

Die Annahme der Post-Quanten-Kryptografie basiert auf der Prämisse, dass in naher Zukunft leistungsfähige Quantencomputer verfügbar sein werden. Aufgrund ihrer hohen Rechenleistung könnten bisherige Verschlüsselungsverfahren gebrochen werden. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Vertrauenswürdigkeit und Integrität der digitalen Kommunikation.

Die Möglichkeit, dass bestehende Verschlüsselungsverfahren überwunden werden können, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Vertrauenswürdigkeit und Integrität der digitalen Kommunikation dar. Verschlüsselte E-Mails, sichere Online-Banking-Transaktionen oder verschlüsselte Cloud-Speicher könnten anfällig für Angriffe werden, sobald leistungsfähige Quantencomputer verfügbar sind.

Besonders betroffen wären:

Public Key Infrastrukturen (PKI): Die PKI bildet das Rückgrat der digitalen Sicherheit, indem sie sichere Verbindungen zwischen Servern und Clients herstellt. Zertifikate, die auf RSA oder ECC basieren, wären ohne neue Schutzmaßnahmen verwundbar.

VPNs und HTTPS-Verbindungen: Diese Technologien verlassen sich auf asymmetrische Kryptografie, um eine sichere Verbindung zwischen Benutzer und Server zu gewährleisten. Ein Quantenangriff könnte diese Verschlüsselung kompromittieren und sensible Daten offenlegen.

Digitale Signaturen: Elektronische Signaturen, die zur Authentifizierung von Dokumenten und Software-Updates verwendet werden, könnten gefälscht werden, was die Integrität wichtiger Systeme untergräbt.

Das „Store-Now, Decrypt-Later“-Szenario: Eine reale Gefahr

Ein besonders besorgniserregendes Szenario in der Welt der Quantenbedrohungen ist das sogenannte „Store-Now, Decrypt-Later“-Szenario. Dabei speichern Angreifer heute verschlüsselte Daten mit der Absicht, sie in der Zukunft zu entschlüsseln, sobald leistungsfähige Quantencomputer verfügbar sind. Dies bedeutet, dass selbst Informationen, die derzeit als sicher gelten, in wenigen Jahren anfällig sein könnten.

Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, ein Angreifer speichert heute verschlüsselte Bankdaten, geheime Unternehmenspläne oder vertrauliche Regierungsdokumente. In der Zukunft könnte ein Quantencomputer diese Daten entschlüsseln und somit Zugriff auf sensible Informationen erhalten. Dieses Szenario zeigt deutlich, dass die Bedrohung durch Quantencomputer nicht erst in ferner Zukunft besteht – sie beginnt bereits heute.

Vorbereitung auf die Post-Quanten-Kryptografie

Obwohl leistungsfähige Quantencomputer aktuell noch nicht flächendeckend im Einsatz sind, ist es klug, sich bereits jetzt mit der Post-Quanten-Kryptografie auseinanderzusetzen. Denn die Umstellung auf neue kryptographische Verfahren kann komplex und zeitaufwändig sein. Unternehmen, die frühzeitig beginnen, sind besser auf die Zukunft vorbereitet und können ihre IT-Systeme rechtzeitig anpassen. Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, sollten Unternehmen die folgenden Maßnahmen ergreifen:

1. Risikoanalyse: Daten evaluieren und potenzielle Bedrohungen erkennen

Der erste Schritt zur Vorbereitung auf die Post-Quanten-Kryptografie besteht darin, eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen. Unternehmen müssen dazu ihre Datenbestände evaluieren und herausfinden, welche Informationen besonders sensibel und potenziell durch Quantencomputer angreifbar sind.

Besonders gefährdet sind dabei Daten, die langfristig vertraulich bleiben müssen. Dazu zählen Patente, Geschäftsgeheimnisse oder strategische Pläne, die oft über viele Jahre hinweg geschützt werden müssen. Ein Angreifer könnte heute verschlüsselte Daten abfangen und diese in der Zukunft entschlüsseln, sobald leistungsfähige Quantencomputer verfügbar sind. Ein weiteres Ziel sind Kundendaten, die persönliche und finanzielle Informationen enthalten. Der Schutz dieser Daten ist nicht nur aus Sicherheitsgründen entscheidend, sondern auch aufgrund strenger gesetzlicher Vorschriften, die Unternehmen einhalten müssen. Besonders heikel sind auch kritische Infrastrukturdaten, die den Betrieb von wichtigen Einrichtungen wie der Energieversorgung, dem Gesundheitswesen oder dem Finanzsystem betreffen. Ein Verlust der Vertraulichkeit solcher Daten könnte schwerwiegende Konsequenzen haben und die öffentliche Sicherheit gefährden.

Die Risikoanalyse sollte außerdem alle aktuell verwendeten Verschlüsselungstechnologien erfassen und deren Anfälligkeit gegenüber möglichen Quantenangriffen bewerten. Auf Basis dieser Analyse können Unternehmen dann gezielt Prioritäten setzen und mit der Umstellung auf sichere Post-Quanten-Verfahren beginnen.

2. Schulungen: IT-Teams auf die Zukunft vorbereiten

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Schulung der IT-Teams. Die Umstellung auf Post-Quanten-Kryptografie erfordert ein tiefes Verständnis der neuen Technologien und Konzepte. IT-Experten, die heute auf klassische Kryptografie spezialisiert sind, müssen sich mit den Prinzipien der Quantencomputing-Bedrohungen und den Methoden der Post-Quanten-Kryptografie vertraut machen.

Die Inhalte der Schulungen sollten dabei umfassend gestaltet sein: Ein wesentlicher Bestandteil ist die Vermittlung der Grundlagen der Quantenmechanik, auf der Quantencomputer basieren. Diese Prinzipien sind entscheidend, um zu verstehen, wie Quantencomputer klassische Verschlüsselungsmethoden überwinden könnten. Dazu gehören Begriffe wie Superposition, bei der Qubits gleichzeitig in mehreren Zuständen existieren können, und Quantenverschränkung, die es Quantencomputern ermöglicht, extrem komplexe Berechnungen parallel durchzuführen. Ein weiterer Schwerpunkt muss auf den Post-Quanten-Kryptografischen Verfahren liegen. Die Schulungen sollten dabei die wichtigsten Ansätze wie gitterbasierte Kryptografie, Code-basierte Kryptografie und Hash-basierte Signaturen abdecken. Dabei ist es wichtig, die Vor- und Nachteile dieser Verfahren zu erläutern, um ein fundiertes Verständnis für ihre jeweiligen Stärken und Schwächen zu entwickeln.

Zum praktischen Teil der Schulung gehört die Implementierung neuer Algorithmen: IT-Teams müssen lernen, wie sie Post-Quanten-Algorithmen in bestehende Systeme integrieren können, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen. Hierzu gehören Tests und Anpassungen, um sicherzustellen, dass die neuen Verfahren mit den bestehenden IT-Infrastrukturen kompatibel sind. Zudem ist es wichtig, mögliche Performance-Einbußen zu bewerten und Strategien zur Optimierung zu entwickeln.

Da sich die Technologie rasant weiterentwickelt, sind Schulungen ein kontinuierlicher Prozess. Deshalb sind regelmäßige Weiterbildung und die Teilnahme an Workshops entscheidend, um das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und die Teams auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. So können Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Experten stets bereit sind, die notwendigen Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten zu ergreifen.

3. Implementierung und Test von Post-Quanten-Algorithmen

Nach der Analyse und Schulung ist der nächste logische Schritt die Implementierung und der Test von Post-Quanten-Kryptografischen Algorithmen. Unternehmen sollten nicht warten, bis Quantencomputer weit verbreitet sind, sondern bereits jetzt beginnen, Post-Quanten-Verfahren zu implementieren.

Pilotprojekte starten

Ein erster Ansatz kann die Einführung von Pilotprojekten sein, bei denen neue Algorithmen in bestimmten Bereichen des Unternehmens getestet werden. Dies ermöglicht es, die Praxistauglichkeit und die Leistung der neuen Verfahren zu überprüfen, bevor sie großflächig eingesetzt werden. Hybride Lösungen sind eine sinnvolle Übergangsstrategie: Hierbei werden klassische und Post-Quanten-Kryptografie kombiniert, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Hybride Systeme nutzen sowohl traditionelle als auch PQK-Algorithmen, sodass ein Quantenangriff nicht sofort die gesamte Verschlüsselung kompromittieren würde.

Herausforderungen der Implementierung

Die Implementierung von Post-Quanten-Kryptografie bringt einige Herausforderungen mit sich, die Unternehmen beachten müssen. Eine davon ist die Kompatibilität: Neue kryptographische Algorithmen müssen nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden, was häufig Anpassungen an vorhandener Software, Hardware und den Netzwerksystemen erfordert. Zudem können Leistungsprobleme auftreten, da einige Post-Quanten-Algorithmen deutlich rechenintensiver sind als klassische Verfahren. Dies kann die Systemleistung beeinträchtigen und Unternehmen dazu zwingen, einen ausgewogenen Kompromiss zwischen erhöhter Sicherheit und akzeptabler Effizienz zu finden. Ein weiteres Hindernis stellt die Skalierbarkeit dar: Die neuen Verfahren müssen in der Lage sein, große Datenmengen zuverlässig zu verarbeiten und dabei über verschiedene Systeme hinweg konsistent zu funktionieren.

Durch frühzeitige Tests können mögliche Probleme erkannt und behoben werden, bevor sie zu Sicherheitslücken führen.

4. Zusammenarbeit mit Experten: Kompetenzen bündeln

Die Umstellung auf Post-Quanten-Kryptografie ist komplex und erfordert spezielles Fachwissen, das viele Unternehmen intern nicht vollständig abdecken können. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern bringt für Unternehmen bei der Implementierung von Post-Quanten-Kryptografie deshalb zahlreiche Vorteile. Zum einen profitieren sie von spezialisiertem Know-how: IT-Sicherheitsfirmen und Experten, die bereits Erfahrung mit diesen Technologien haben, bieten wertvolle Unterstützung. Sie sind mit den neuesten Entwicklungen vertraut und können helfen, die besten Algorithmen sowie geeignete Implementierungsstrategien auszuwählen. Zudem können externe Berater Risiko- und Sicherheitsbewertungen durchführen. Unabhängige Analysen helfen dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit der neuen Verschlüsselungssysteme zu überprüfen. Schließlich bietet die Zusammenarbeit auch technische Unterstützung auf allen Ebenen – von der Planung über die Implementierung bis hin zur Wartung. Dies gewährleistet eine reibungslose Umstellung und trägt dazu bei, den Prozess effizient zu gestalten.

Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen kann ebenfalls von Vorteil sein, da diese oft Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen haben und in der Lage sind, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Fazit: Machen Sie sich bereit für die Post-Quanten-Kryptografie

Obwohl leistungsstarke Quantencomputer derzeit noch in der Entwicklung sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie im breiten Einsatz verfügbar sind. Die Post-Quanten-Kryptografie ist keine Frage des Ob, sondern des Wann. Unternehmen, die sich bereits jetzt mit der Umstellung beschäftigen, werden besser auf eine Zukunft vorbereitet sein, in der Quantencomputer zum Alltag gehören.

Die Implementierung neuer kryptographischer Verfahren ist anspruchsvoll, aber unverzichtbar, um langfristig den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Deshalb ist es entscheidend, bereits heute aktiv zu werden und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um sich gegen die Bedrohungen der Zukunft zu wappnen.

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 2


0 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu